Angelfotos



Vordergrund macht Bild gesund - und ein guter Hintergrund ist sowieso eine Grundvoraussetzung.

Angelfotos kann jeder machen, leider sehen nur die wenigsten Bilder auch wirklich gut aus. Hier findest Du Tipps und Tricks von Marco Solar, zu den besten Angelfoto Techniken. Nachfolgenden gibt's Empfehlungen zu guten Kamera's und den besten Aufnahmetechniken für Angler.

Unterwasseraufnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Heutzutag sind Unterwasserkameras zum Einsatz beim angeln schon für ein kleines Budget zu haben. Wer auf eine lange Angelreise geht, sollte auch über Aufladegeräte und Ersatzequipment nachdenken.

Mein absoluter Favorit sind Solar-Ladegeräte. Und das nicht nur wegen meinem Nachnamen. Mit Solar Strom ist man flexibel und muss keinen Zwischenstopp an einer Steckdose einplanen.

Ganz wichtig ist es als Angler ein paar wenige grundlegende Regeln beim Umgang mit Fischen, und dem fotografieren vom Fang zu beachten. Klick hier für eine Übersicht zu den Grundregeln für Fangfotos.


Fotokamera's für Angler


Ein Fotoapparat für Angler muss vor allem zuverlässlich und unempfindlich sein. D.h. der Stromverbrauch sollte möglichst gering sein, so dass die Akkus lange Zeit halten und nicht ständig gewechstelt werden müssen. Die Kamera sollte gegen Regen und Witterung geschützt sein, heutzutage gibt es Spiegelreflexkameras bei denen alle Knöpfe und das Gehäuse schon gegen Spritzwasser beständig sind. Ein wenig Wasser kann einer solchen Kamera nix anhaben. Gute Pflege und eine passende Tasche zum Transport sind Grundvoraussetzungen.

Gute Angelfoto's kann man schon mit einer günstigen Kamera oder auch mit einem guten Handy machen, wer aber tiefer in die Kunst der Fotografie taucht, stösst schnell an seine Grenzen, wenn nicht alle Parameter frei einstellbar sind. Automatische Programme die für einen Beginner wie ein Segen daher kommen, sind für den geforderten Fotografen eher störend.

Der Hauptunterschied zwischen den angebotenen Fotoapparaten ist der Bildsensor, bzw. die Objektivgrösse. Ein grosser Sensor nimmt mehr Bildinformation auf. Die Bilder sind grösser, bei einem RAW Format verbrauchen die Foto's schnell mehr als 10MB Speicherplatz. Die Auflösung liegt bei weit über 4000px. Ein hochauflösendes Bild kann man immer verkleinern und komprimieren. Andersrum klappt es nicht. Wer über den Kauf einer Fotokamera nachdenkt sollte unbedingt auch an Dinge wie Speicherplatz, Foto-Management und Zubehör nachdenken. Mit einer Foto-Software kann man seine Bilder verwalten, in Ordner sortieren und eine Wertung geben. So bleibt alles übersichtlich. Alle paar Wochen ein Backup auf eine externe Festplatte zu kopieren schützt vor dem Totalverlust.

Professionelle (Angel)Fotografen kopieren Ihre Daten schon am Angelplatz oder während der Angelreise. Cloud Speicher machen einen weltweiten Zugriff möglich und sind in meiner Meinung nach, ein guter Zusatz zu einer Festplatte mit Backup der Daten. Google gibt Euch 15GB. Speicherplatz Gratis - Anmeldung & Info Google Drive. Nachfolgend gibt es Linkempfehlungen von mir zum Thema Fotokamera's für Angler:



Ich persönlich benutze eine Canon 700D und eine Rollei Actioncamera. Mit den Kameras bin ich für jede Situation gerüstet. Die Rollei macht auch im Wasser bei wenig Licht gute Aufnahmen. Die Canon ist noch lichtempfindlicher - ein bisschen Licht vom Mondschein reicht schon aus, für beeindruckende Bilder. An einen Laptop angeschlossen gibt es noch mehr Aufnahme Möglichkeiten. Zu jeder Situation bestehen passende Objektive und sehr viel Zubehör.


Angelfoto Panorama Zeeland Fangfoto im Wasser | Graskarpfen
Angelfoto Sonnenuntergang Frankreich Angelfoto Spiegelung
Angelfotos | Zeeland, Frankreich, Deutschland | Canon 700D

Angelurlaub Fotozubehör


Neben einem Solar Ladegerät sind wasserdichte Verpackungen einer der wichtigsten Gegenstände auf Angelreise. Alle Ausweisdokument, Verschicherungspapiere, Angelschein aber auch das Mobiltelefon und weitere wichtige Dinge sind in wasserdichten Verpackungen besser aufgehoben. Wer alleine reist sollte über ein Stativ mit Selbstauslöser nachdenken. Am Anfang reicht der eingebaute 10s Selbstauslöser der Kamera. Wer nicht hin und her rennen will benutzt einen externen Auslöser.

Ein Stativ ist auch unentbehrlich wenn man eine Fotoreihe machen möchte bei dem das Motiv unverändert bleibt. Ein Zeitraffer von einem Sonnenaufgang zum Beispiel. Wer mit seinem Stativ auch filmen möchte sollte auf ein hochwertiges Stativ zurückgreifen.

Der Schwenkkopf bestimmt die Qualität Eurer Aufnahmen. Vergesst nicht Eure Kamrea regelmässig zu reinigen. Vor allem mit Salzwasser in der Nähe kommen anders schnell Fehlfunktionen und defekte Knöpfe auf. Sand ist ein Totfeind aller Elektronik. Wasserschaden fällt meist nicht in die Garantie.


Angelfoto Strand Karpfensee

Auch Kondenswasser kann zu Problemen führen, dies trocknet jedoch meist innerhalb weniger Minuten von selbst weg. Eine eigene Tasche für mein Fotoequipment gehört schon lange zu meinem Reisegepäck. Ein UV-Filter schützt das teure Objektiv vor Kratzern. Hier gibt es professionelles Zubehör für (Angel)Fotografen. Ein Aufheller bzw. Reflektor und ein Set Klemmen eröffnen einem neue Horizonte. Mann kann die Bilder sehr interessant beleuchten oder aus ungewöhnlichen Perspektiven Aufnahmen machen.


Unterwasserkameras


Action Cam im Wasser Fangfoto Action Cam
Action Cam - wasserdichte Aufnahmen

Unterwasserkameras bestehen schon sehr lange. Noch bis vor wenigen Jahren waren diese allerdings professionellen Fotografen vorenthalten. Mit der Entwicklung von hochauflösenden Webkameras wurde der Markt der Unterwasserkameras für jedermann zugänglich. Der Schritt von einem Laptop in ein wasserdichtes Gehäuse war schnell gemacht. Mit dem steigenden Erfolg wuchs auch die Bildqualität. Die Kameras wurden wieder etwas grösser und es kamen eigene Systeme zum Einsatz. Der Hersteller GoPro hat mit seiner Optik den Standard für einen ganzen Wirtschaftszweig gesetzt. Durch den extremen Weitwinkel kann man sehr gut sich selbst oder eine Totale der Landschaft filmen. Andere Hersteller unterscheiden sich vor allem im Aufnahmewinkel.


Mein persönlicher Favorit sind die Action Kameras von Rollei. Der Preis liegt deutlich unter dem der GoPro Kamera wobei die Bildqualität in meinen Augen natürlicher ist und die Filmaufnahmen flüssiger wirken. Foto's nehme ich bei der Kamera von Screenshots der Filmaufnahmen. Unterwasserkameras mit Timerfunktion und Langzeitaufnahme sind zur Unterwasser Beobachtung des Futterplatzes sehr interessant. Eine Übersicht der besten Unterwasserkameras für Angler: wassserdichte Actionkameras.


Bildaufbau


Innerhalb weniger Sekunden wertet Euer Gehirn ein Foto als Gut oder Schlecht. Eine Gelungene Aufnahme ist aber oft kein Zufall. Was ist das Geheimniss eines guten Bild? Wo liegt der Unterschied?

Bildaufbau ist das Zauberwort. Wer die unbearbeiteten Aufnahmen eines profesionellen Fotografen anschaut wird sich denken das die Bilder ja gar nicht so einzigartig aussehen. Erst in der Nachbearbeitung wird der Bildauschnitt genau festgelegt. Das ist auch der Aha-Moment in dem die Aufnahme aufeinmal ansprechend aussieht. Das menschliche Gehirn empfindet Bilder die nach folgendem Prinzip aufgebaut sind als harmonisch. Bei dem Beispielfoto hier, fällt der erste Blick auf meinen Rücken. Dann schweift man, über das gegenüberliegende Ufer, in Richtung Wurf der Angelrute - in die Bildmitte. Der Copyright Hinweis findet zuletzt Andacht, da er ausserhalb des klasssichen Bildaufbaus liegt.

Bildaufbau Angelfoto | Angelurlaubtipps.de
Bildaufbau Angelfoto | Fibonacci Spirale

Fibonacci Spirale besser bekannt als Goldener Schnitt beschreibt dieses Prinzip. Das Bild wird durch jeweils Zwei horizontale und vertikale Linien durchzogen. Annähernd wird dies durch die Einteilung in 1/3 auf dem Display der Kamera angezeigt. Der goldene Schnitt wird allerdings zu 61,8% und 38,2% eingeteilt. Grob kann man sein Foto so ausrichten das der Bildwichtige Teil, der Fang, auf einer der Schnittpunkte der Linien liegt. Eine Platzierung genau in der Mitte des Bild wirkt unnatürlicher wie etwas seitlicher auf einem der Schnittpunkte. Unterteilt man die Rechtecke zwischen den Linien in weitere Teile - 9mal ist ausreichend. So kann man eine Spirale einzeichnen die den genauen Verlauf der Fibonacci Spirale wiedergibt. Hier gibt es von der Seite Foto-Kurs.com einen Download als .png Datei. Zu benutzen als Overlay in Eurem Fotoprogramm. So bestimmt ihr schnell den perfekten Bildauschnitt.

Download Bildaufbau Grundprinzip - Photoshop Ebene .png Overlay


Fangfotos


Bilder von seinen Fängen sieht jeder Angler gerne. Leider handelt nicht jedermann vernünftig. Oft sehe ich Bilder auf denen Angler ohne Abhakmatte einen Fisch stehend präsentieren, voll mit Sand und Schlamm. Nicht mehr ganz lebendig, und auch deutlich noch nicht getötet. Mehr kann man nicht falsch machen aber doch sind sich diejenigen meistens keinem Übel bewusst. Auch beim Hochseefischen ist die Situation nicht immer perfekt und Artengerecht. Echte Stärke zeigt man wenn man zum Wohl des Fisches auf sein Foto verzichtet. Nicht immer lässt es die Situation wirklich zu einen Fisch zu knipsen und anschliessend zurück zu setzen. Optimal ist es ein Bild im Wasser zu machen. So passiert dem Fisch ganz sicher nix wenn er Euch aus den Händen springt. Grundregeln für ein Fangfoto sind:

  • Hat der Fisch noch viel Kraft und wehrt sich auch an Land noch stark, so gilt es den Fisch direkt zurück zu setzen.
    Die Chancen auf eine Verletzung sind viel zu gross. Echte Angler zeigen hier Stärke und zweifeln keinen Moment!

  • Ein lebendiger Fisch muss immer feucht gehalten werden. Es gilt die Schleimhäute so gut es geht zu beschützen. Nasse Hände und ein feuchtes Tuch sind Grundvoraussetzungen.

  • Abhakmatten schützen Euren Fang vor groben Verletzungen. Die Schleimhaut wird nur wenig angegriffen.
    Hier gilt auch wieder die Grundregel: Immer vorher feucht machen!

  • Um einen möglichen Fall vorzubeugen sollte Ihr die Fische nie im Stehen fotografieren! Schnell springt der Fang aus Euren Händen und verletzt sich. Kniehend oder im Wasser ist optimal.

  • Gute Fangfotos werden immer untersichtig genommen. Das heisst der Fotograf befindet sich unter der Augenhöhe des Fang. So rückt der Fisch in den Vordergrund und wirkt gleichzeitig auch noch grösser.

Vodergrund


Man kann das Motiv eines Angelfoto als Vordergrund sehen oder aber Elemente die noch vor dem eigentlichen Motiv liegen. Denkt hier an ein Fangfoto bei dem Ihr im Vordergrund einige unscharfe Äste seht. Ein Foto bei dem man kreativ etwas in den Vordergrund einbaut gibt dem Gesamteindruck eine sehr natürliche Note. Im TV kommt die Technik öfters vor wie Ihr denkt. Oft wird dies noch nicht mal wahrgenommen das es wie gesagt sehr zu einem natürlichen Look beiträgt. Die Autofokus Funktion der Kamera kann hier störend wirken. Nur wenn Ihr selbst den Fokus bestimmt kann man die Technik wirklich gebrauchen und kreativ einsetzen.

Angelfoto Vordergrund
Angelfoto Vordergrund

Hintergrund


Angelfoto Hintergrund
Angelfoto Hintergrund | Kontrast

Ein guter Hintergrund macht ein Angelfoto komplett. Stellt Euch vor Ihr habt alle Grundregeln beachtet aber am Ende seht ihr das Euer eigener Schatten im Hintergrund zu sehen ist, oder das der Hintergrund vom eigentlichen Motiv so stark ablenkt das man etwas anderes im Bild sieht wie geplant. Wer sich in der Fotografie ein wenig auskennt kann durch eine Einstellund der Blende und Schärfentiefe selbst beeinflussen ob man den Hintergrund erkennt oder nicht. Für den Beginner gilt es immer genügend Kontrast zu finden und vor allem mit einheitlichen Farbtönen zu arbeiten. Mit Eurer Kleidung sorgt Ihr für Kontrast.


Ein Fangfoto vor einer grünen Hecke wirkt viel natürlicher wie ein Bild in der Einfahrt eines Wohnhaus mit einem unregelmässigem und unpassendem Bildinhalt. Eine gute Planung des Angelfoto hängt von vielen Faktoren ab. Der Stand der Sonne birgt eine weiter Dimension. Sicher ist das der Hintergrund einen Grossteil des Fotos einnehmen wird und oft vernachlässigt wird. Ein Verhältniss von 1/3 zu 2/3 ist perfekt für Bilder vom Meer - d.h. ein Drittel nimmt der Horziont ein, zwei Drittel das Meer. Oder anders 1/3 Strand und 2/3 Meer usw... Dies gilt vor allem für horziontale Aufnahmen.


Bildaufbau Vorder- und Hintergrund
Horziontale und Vertikale 1/3 Einteilung | Vorder- und Hintergrund | Spiegelung und Gegenlicht | Angelfoto Frankreich

Angelfotos und Landschaftsaufnahmen


Panoramen und Naturaufnahmen von der Landschaft machen die Angelfotos einer Angelreise erst komplett. Von Detailreichen Makroaufnahmen bis hinzu sehr breiten Panoramabildern sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Wenn ich auf Reisen ein schönes Motiv sehe kann ich nicht anders wie eben zu stoppen und ein Foto zu machen. Eine digitale Spiegelreflex Kamera bietet mir alle Möglichkeiten. In Verbindung mit einer starken Nachbearbeitunssoftware sind die Bilder schnell bearbeitet und verwaltet.

Während jedem Angelurlaub mache ich viele Fotos der Natur, der Tiere, manchmal sogar ohne durch den Sucher zu schauen. Die einfachsten Schnappschüsse aus dem Handgelenk sind schon oft zu tollen Errinerungen an die Reise geworden. Wer nur seine Fänge zur Stärkung seines eingenen Egos fotografiert hat am Ende etwas verpasst. Ich schaue mir oft meine alten Angelfotos an und träume von den tollen Reisen. Jedes mal freue ich mich das ich auch bei An- und Abreise sowie bei viele Ortschaften und einmaligen Landschaften, eben gestoppt bin um eine Aufnahme mit nach Hause zu nehmen.


Angelfotos gibt es im Internet sehr viele. Nur die besten Aufnahmen von beeindruckenden Fängen und einmaligen Angelreisen habe ich für Euch u.a. hier bei Pinterest in verschiedenen Ordnern zusammengestellt. Alle Aufnahmen könnt Ihr downloaden, kommentieren und teilen. Alle Eure Bilder von einer Angelreise sind natürlich auch immer Herzlich Willkommen. Ich wünsche Euch viel Erfolg beim fotografieren des grossen Fangs im Angelurlaub. Gerne höre ich von Euch hierzu: Email senden.


Petri Heil & Gute Reise - auf eine spannende Saison 2023 - Startseite



Dein Angelurlaub Tipps Team Deutschland